Ingrid zur Walnuss Hütte
„Wir würden auf jeden Fall die Walnuß Hütte wieder besuchen, uns hat es gut gefallen.“
Walnuss Hütte + FeWo Glück Auf
Willkommen bei Harzruhe
Ingrid zur Walnuss Hütte
„Wir würden auf jeden Fall die Walnuß Hütte wieder besuchen, uns hat es gut gefallen.“
Und hier ist die Karte in ein Fenster eingebettet:
(Das Laden dauert eine Weile. Wenn die Karte da ist, mit der linken Maustaste hineinklicken und Taste gedrückt halten. Die Karte kann dann verschoben werden. Mit dem Scrollrad kann vergrößert oder verkleinert werden.)
Das Kloster Wöltingerode liegt in Niedersachsen in der Stadt Goslar. Das Kloster wurde 1174 als Benediktinerkloster gegründet und bestand bis 1188. „Kloster Wöltingerode“ weiterlesen
Im Jahr 2016 durfte ich im Internationalen Haus Sonnenberg an einigen Seminaren zum Thema Bergwiesen teilnehmen.
Das Besondere dieser Kulturlandschaft ist der Harzer Dreiklang aus Ortschaften, Bergwiesen und Wäldern. Dieser landschaftsprägende Charakter hat einen hohen Erlebniswert für Einheimische und Gäste.
Herzog Julius erhielt am 24.08.1575 die frohe Kunde, dass die Sole zur Salzgewinnung nach viele Schwierigkeiten rein gefördert werden kann.
Jildou, (NL) zur Walnuss Hütte
Thuis
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Seit Ende November 2015 darf ich mich zertifizierter Wanderführer nennen und seit Oktober 2018 nun auf Walk Leader.
Wenn Sie gern wandern, dann dürfen Sie mich gern fragen.
Bereits jetzt kann ich Ihnen ca. 330 Wandertouren hier im und am Harz bieten, die ich selbst erwandert habe und als GPS Track gespeichert habe mit entsprechenden Beschreibungen. Sie dürfen sich die Touren gern auf Ihr Wander NAVI runter laden.
Auch bin ich mehrfacher Harzer Wanderkaiser. Harzer Wanderkaiser wird man, wenn man alle 222 Stempelstellen der Harzer Wandernadel erwandert hat.
Bis jetzt bin ich 5 mal Harzer Wanderkaiser:
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
Unterhalb des Baumwipfelpfades im Kalten Tal ist der Baumwurzelpfad der des Waldpädagogikzentrums Harz der Niedersächsischen Landesforsten zu finden!
An verschiedenen Stationen auf einer Länge von ca. 800 m wird veranschaulicht, wie das Leben unter der Erde aussieht.
Auf und unter dem Pfad, der bundesweit seines Gleichen sucht, werden verschiedene Wurzelarten der heimischen Baumwelt sichtbar und erlebbar gemacht.
Der Pfalzbezirk gehört seit 1992 gemeinsam mit der Goslarer Altstadt und dem Rammelsberg zum Weltkulturerbe der UNESCO.
„Kaiserpfalz Goslar“ weiterlesen
Die Harzsagenhalle mit dem einmaligen Harzsagenschrein ist mit Hilfe der Bad Harzburg-Stiftung restauriert worden, damit das Kunstwerk wieder der Öffentlichkeit psäsentiert werden kann.
„Harzsagenhalle“ weiterlesen